Wohngemeinschaft Schillerstraße Leistungstyp II
Diese Einrichtung betreut:
- Männer und Frauen im Alter von ca. 45 – ca. 75 Jahren mit einer geistigen Beeinträchtigung, die nachts keine Unterstützung brauchen (Hauptkriterium)
- Menschen, die langfristig auf Unterstützung und Begleitung in allen Lebensbereichen angewiesen sind
- Menschen, die gerne langfristig in einer Gemeinschaft leben wollen
- Menschen mit oder ohne eine externe Tagesstruktur
- Menschen, die schon berentet sind
In der WG leben 5 erwachsene Männer und Frauen im mittleren bis zum späten Erwachsenenalter.
Bei BewohnerInnen, die auf einen Pflegebedarf Pflegestufe 1 angewiesen sind, wird auf eine Kooperation mit einer Sozialstation zurückgegriffen (aufsuchend).
Die Aufnahme einer externen Arbeitsstruktur wie Arbeiten in einer Werkstatt oder ähnliches werden unterstützt. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit eines internen Tagesangebotes z.B. bei berenteten BewohnerInnen.
Weitere Informationen über Wohngemeinschaften finden Sie hier
Die Unterstützung in der WG
Diese Wohngemeinschaft wird jeden Tag tagsüber in der Zeit von ca. 9:00 bis ca. 18 Uhr betreut. In der Nacht gibt es keine Betreuung vor Ort. Die BewohnerInnen erhalten jedoch Notrufnummern für Krisensituationen.
Am Wochenende gibt es tagsüber zwischen 2 bis 4 Stunden Betreuungszeiten täglich.. Die Betreuungszeiten in der WG orientieren sich insgesamt am Bedarf der hier lebenden BewohnerInnen und können im Rahmen der Leistungsvereinbarungen angepasst werden.
Regeln der Einrichtung:
In der WG gelten feste Regeln für den Umgang miteinander, die gemeinsam erarbeitet worden sind. Bei Einzug werden dem Bewohner diese vorgestellt. Zu diesen Regeln gehören u.a. Gewaltlosigkeit und der Respekt der Privatsphäre der MitbewohnerInnen, wann darf man Besuch bekommen u.v.m.
Einmal in der Woche findet eine gemeinsame Gruppensitzung statt, an der alle teilnehmen müssen. Hier werden aktuelle Probleme und Konflikte, aber auch positive Erlebnisse im Rahmen des WG - Lebens besprochen.
Artgerechte Kleintierhaltung (z. B. Hamster, Wellensittich) ist nach Absprache mit den BetreuerInnen und BewohnerInnen möglich (Voraussetzung Tierhaltevertrag/ aw und niemand ist allergisch). Die letztendliche Entscheidung liegt bei der Koordination.
Gruppen und Freizeit
Einmal in der Woche trifft sich die Gruppe zur WG-Sitzung, bei der aktuelle Probleme und Konflikte, aber auch schöne Erlebnisse des WG-Lebens besprochen werden. Die Teilnahme an dieser Runde ist für alle Bewohner und die zuständigen Mitarbeiter verpflichtend.
Es gibt in der Woche regelmäßige, gemeinsame Angebote wie Gruppenfrühstück und Kochen.
Alle Freizeitaktivitäten werden gemeinsam geplant und begleitet durchgeführt wie z. B.:
- Freizeitaktivitäten ins Wohnumfeld (Park usw.)
- Mehrere Tagesfahrten ins Umland/ jährlich
- einrichtungsübergreifende Angebote des Trägers wie z. B. Sommerfest, Sportfest
Außerdem hat der Träger einen Freizeitclub in Steglitz, der wöchentlich ein vielfältiges Angebot bietet, wie Disco, Kochen, Fitness, an dem alle KlientInnen von aw teilnehmen können.
Besondere Anlässe wie Geburtstage, Jubiläen oder Feiertage wertden auf Wunsch der BewohnerInnen auf unterschiedliche Weise begangen (Essengehen zu Geburtstagen, Ausflüge, Weihnachtsessen).
Das Team
In unseren Wohngemeinschaften arbeiten nur ausgebildete und berufserfahrene Menschen aus dem Berufsfeldern: SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen sowie ErzieherInnen.
Dieses Bezugsbetreuer Team setzt sich derzeit aus 1 Frau und 1 Mann zusammen.
Erreichbar im Bereichsbüro Charlottenburg:
Tel: 030 31 50 55 35
E-Mail: charlottenburgkaiser@aktion-weitblick.de
Das Haus der WG Schillerstraße
Die Räumlichkeiten der Wohngemeinschaft befinden sich in einer Neubauwohnung. Die Wohnung liegt im 5. und 6. Obergeschoss eines Mietswohnhauses mit Aufzug und sind im Wohnbereich durch eine Treppe verbunden.
Räume und Ausstattung
Die Wohnfläche umfasst neben den fünf Bewohnerzimmern, einen großen Gemeinschaftsraum mit einer großen Dachterrasse, eine Wohnküche, ein Bad und eine Gästetoilette. Die Wohnung hat eine Gesamtgröße von 146 m². Die Bewohnerzimmer sind zwischen 11 und 14 m² groß, der Gemeinschaftsraum hat 29 m².
Besondere Ausstattung:
Es gibt eine Dachterrasse von 34 m² zur alleinigen Benutzung unserer BewohnerInnen. Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl, der bis zum 5. Stock fährt. Der 6. Stock ist über eine Treppe in der Wohnung zu erreichen.
Die Wohngemeinschaft hat einen allgemeinen Telefonanschluss.
Die Wohnung hat eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler.
Die Wohnung ist nicht barrierefrei.
Bewohner uund BewohnerInnen haben das Wort
„ Das ist mein Zuhause!“
„Ich wohne hier schon so lange und gerne!“
„Ich kann bleiben solange ich will“
„Die Ausflüge sind schön!“
„Ich kann hier zur Ruhe kommen und wenn ich mich sicher fühle, wieder gehen.“
Die Umgebung
Die Wohngemeinschaft befindet sich im Bezirk Charlottenburg und besteht schon seit 1995.
In einer Entfernung von 5-10 Minuten Fußweg liegt die Fußgängerzone „Wilmersdorfer Straße“, in der viele große Kaufhäuser, Lebensmittelgeschäfte, Banken und vieles mehr zu finden sind.
In der Nähe befinden sich Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen. Nahegelegene Krankenhäuser sind die Schlossparkklinik und das DRK-Klinikum Westend.
U.a. arbeiten wir mit der Diakonie Sozialstation/ Leibnizstr. zusammen.
Viele kulturelle Einrichtungen (Theater, Kinos, Museen und Sehenswürdigkeiten) sowie Grünanlagen und Parks befinden sich in unmittelbarer Nähe oder können mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreicht werden.
Mehrere Buslinien (z. B. Bus 109), der S-Bahnhof Charlottenburg sowie auch der U-Bahnhof Bismarckstrasse und Wilmersdorfer Straße ( U2 und U7) sind zu Fuß zu erreichen.